
Viele technische Apparaturen sind vor allem eines: Kompliziert zu verstehen. Gut, dass es technische Redakteure gibt: Technische Dokumentation umfasst das Aufbereiten, Erstellen und Verbreiten von technischen Informationen in unterschiedlichen Medien.
Technische Dokumentation
Technische Dokumentation wird in jedem produzierenden Unternehmen benötigt, ob für die CE-Kennzeichnung/Produkthaftung, Gebrauchsanweisung oder im Bereich des Informationsmanagements. Im Zuge der WIFI OÖ Ausbildungen erarbeiten Sie sich mit Expertinnen und Experten das erforderliche Wissen und Können, um im Betrieb die geforderten technischen Dokumentationen umsetzen zu können.
CE-Produktkoordinator:in
Welche Inhalte werden in der Ausbildung zum oder zur CE-Produktkoordinator:in eigentlich vermittelt? Am WIFI OÖ erlernen Sie in der Ausbildung zum CE-Produktkoordinator (Kursnr. 4461), wie Sie für einen gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess sorgen können. Außerdem werden Sie alle Schritte kennenlernen, die für die Anbringung des CE-Konformitätszeichens benötigt werden.
Eine Zertifizierung zum CE-Produktkoordinator (Kursnr. 4463), in der Sie Ihre Projektarbeit präsentieren und ein Fachgespräch absolvieren, wird auch angeboten. Dadurch erhalten Sie ein international gültiges Zertifikat.
Technischer Redakteur
Was macht der Technische Redakteur? Der Beruf des Technischen Redakteurs ist geprägt durch die Vielseitigkeit der Tätigkeiten. Technische Redakteure entwickeln Konzepte für die Dokumentationen, recherchieren wichtige Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe, gewährleisten, dass rechtliche und normative Anforderungen erfüllt sind, verfassen Texte, erstellen Sicherheitshinweise, koordinieren die Übersetzungen und prüfen die Qualität der Dokumentation.
In der Ausbildung zum Technischen Redakteur (Kursnr. 4468) entwickeln Sie gemeinsam mit Experten Kenntnisse zur zielgruppengerechten Erstellung von technischen Dokumentationen über Produkte, Anlagen und Systeme (Hard- und Software). Sie steuern Kommunikationsprozesse, analysieren den Informationsbedarf der Zielgruppen, konzipieren und erstellen verständliche Informationsprodukte und bereiten die Publikation in unterschiedlichen Medien vor. Im Anschluss an den Kurs ist eine Zertifizierung (Kursnr. 4469) möglich.
Technische Dokumentation wird in jedem produzierenden Unternehmen benötigt, ob für die CE-Kennzeichnung/Produkthaftung, Gebrauchsanweisung oder im Bereich des Informationsmanagements. Sie erarbeiten sich mit Experten das erforderliche Wissen und Können, um im Betrieb die geforderten technischen Dokumentationen umsetzen zu können. Zusätzlich zu den 207TE in Präsenz erhalten Sie Aufgaben die zwischen den Terminen erledigt werden sollen. Der Zeitaufwand der dafür eingeplant werden sollte, beträgt ca. 45 Trainingseinheiten (=ca. 34h)
Die Anforderungen an gute Lastenhefte werden immer komplexer. Ihre Kunden sollen die Lastenhefte richtig anwenden können. Ein gut strukturiertes und verständlich geschriebenes Lastenheft ergibt den größten Nutzen. Das Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Grundlagen dazu.