3D-Druck

3D-Druck

Mit der kompakten, berufsbegleitenden Ausbildung erlangen Sie die Kenntnisse, die Sie zum professionellen 3D-Druck-Dienstleister machen. Informieren Sie sich über den Lehrgang und den Weg zur 3D-Druck-Gewerbeberechtigung.
Das Basismodul ist verpflichtend für alle Personen ohne Lehrabschluss im Bereich Kunststofftechnik/Kuststoffformgebung oder andere einschlägige Kunststoff-Ausbildung und ermöglicht den Zugang zum Kurs 4633 Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Hauptmodul. Im Zuge des Kurses lernen Sie die Grundlagen der Polymertechnik, der Werkstoffkunde sowie der Anwendersoftware kennen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Druckverfahren und Systemen und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit 3D-Druckern.
Das Hauptmodul bietet eine umfassende Ausbildung im Kunststoff-3D-Druck, die technische und unternehmerische Aspekte abdeckt. Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in Werkstoffkunde, Kalkulation, Marketing, Unternehmensführung, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, Materialversorgung und -entsorgung, Werkstoffprüfung, Bauteildesign und Optimierung, Material- und Oberflächenbehandlung sowie rechtlichen Grundlagen und Normen. Ein betreutes Projekt ergänzt die praktische Umsetzung.
Sie können von Ihren Modellen/Vorlagen selbst einen 3D-Scan anfertigen und lernen diese Daten in nutzbare bzw. weiterzubearbeitende 3D-CAD Dateiformate für die Konstruktionszeichnungen und den 3D-Druck umzuwandeln.
3D-Drucken ist das Fabrizieren von individuellen, dreidimensionalen Endprodukten als Unikate oder Kleinserien. Sie können sich Ihre Produktideen gleich selbst fertigen. Dreidimensionale Computermodelle verwandeln sich mittels 3D-Drucker in tatsächlich, real nutzbare Gegenstände, Designstudien und Modelle.
Sie haben Ideen für Prototypen, Modelle oder Funktionsteile und möchte diese mit einem 3D-Drucker produzieren? Dann lernen Sie mit der kostenlosen Software SketchUp diese Teile so zu erstellen, dass diese am Ende als 3D-Objekt gedruckt werden können.
Für die Additive Fertigung gibt es Feinheiten und spezielle Konstruktionsrichtlinien, die man beachten sollte, damit z.B. ein guter 3D Druck gelingt. In diesem Kurs lernen Sie auf was Sie bei der Konstruktion achten müssen um eine optimierte additive Fertigung zu ermöglichen. Für additive Herstellungsverfahren, kann und muss, zum Teil auch stark von konventionellen Konstruktionsrichtlinien abgewichen werden.
Sie möchten in die Welt des digitalen 3D-Drucks eintauchen und sich dabei Ihr Expertenwissen Schicht für Schicht aneignen? Dann besuchen Sie den Lehrgang Additive Fertigung im WIFI Salzburg! Nutzen Sie die Flexibilität und Optimierungsmöglichkeiten und heben Sie Ihre Konstruktionen, Designs und Fertigungen auf eine höhere Stufe. Ein entscheidender…
Filter setzen closed icon