2205 Diplomlehrgang Einkaufsmanager:in

Die Vertiefung zum Lehrgang Einkauf

Eine Karriere im Einkauf erfordert ständige Weiterbildung. In diesem Diplomlehrgang erarbeiten Sie sich strategische Kenntnisse und anwendungsorientiertes Expertenwissen. Einstiegsvoraussetzung ist die erfolgreich abgeschlossene Prüfung des Lehrgangs Einkauf oder eine mehrjährige Erfahrung als Einkaufsleiter.
24.01.2025 - 22.03.2025
WIFI Linz
Präsenzkurs

Verfügbar
2.430,00 eur
Screenreader Text
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 124 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
2.430,00 eur inkl. Unterlagen

2205 Diplomlehrgang Einkaufsmanager:in

Eine Karriere im Einkauf erfordert ständige Weiterbildung. In diesem Diplomlehrgang erarbeiten Sie sich strategische Kenntnisse und anwendungsorientiertes Expertenwissen. Einstiegsvoraussetzung ist die erfolgreich abgeschlossene Prüfung des Lehrgangs Einkauf oder eine mehrjährige Erfahrung als Einkaufsleiter.

Die Voraussetzungen:

nDer Lehrgang setzt sämtliche Kenntnisse des Einkaufslehrganges voraus. Diese Kenntnisse werden durch die positive Absolvierung der Prüfung im Lehrgang Einkauf nachgewiesen.

  • Einkaufsleiter:innen mit mehrjähriger Praxis und Unternehmer.

Wenn Sie sich für eine Karriere im Einkauf entschieden haben, üben Sie eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Die Anforderungen, die heute im Einkauf an Sie gestellt werden, sind sehr hoch und es bedarf daher einer weiterführenden gezielten Ausbildung, um den unterschiedlichen Erwartungen, die Unternehmen an ein zeitgemäßes und erfolgssicherndes Beschaffungsmanagement stellen, gerecht zu werden. Die Bedeutung des Einkaufs, der oft bis zu 70 % des Umsatzes zu verantworten hat, ist für die wirtschaftliche Situation der Unternehmen nicht hoch genug einzuschätzen. Steigende Zukaufsanteile durch Outsourcing und Reduktion der Fertigungstiefe, veränderte und zunehmend volatile Beschaffungsmärkte, neue Technologien, Kooperationen und Kostenoptimierungen kennzeichnen die Praxis. Daran erkennen Sie die enorme Verantwortung, die dem Beschaffungsmanagement zukommt. Diese komplexen Anforderungen erfordern professionell ausgebildete Manager:innen im Beschaffungsbereich. Der „Diplomlehrgang Einkaufsmanager:in“ ist auf die Erfordernisse der Praxis abgestimmt.

Ziel dieser Ausbildung ist es, verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Einkauf, Logistik und Supply Chain Management das notwendige Wissen zu vermitteln, um den heutigen Erwartungen und Anforderungen an ein modernes, strategisch ausgerichtetes Einkaufmanagement gerecht werden zu können.

Der Einkauf kann und muss einen wesentlichen Wertbeitrag im Unternehmen leisten – dies zu erkennen, umzusetzen und darzustellen ist ein Schwerpunkt dieses Lehrgangs.

Weitere Zielsetzungen:

  • Erfolgspotentiale und Möglichkeiten der strategischen Einkaufsaufgaben erkennen
  • Vermittlung von praxisnahem Fachwissen für Beschaffungsmanager:innen
  • Entwicklung und Förderung sozialer Fähigkeiten und emotionaler Kompetenzen
  • Stimulierung und Training der Kreativität und Teamfähigkeit
  • Theoretisch angeeignetes Wissen unmittelbar in praxisorientierten Projekten umzusetzen

Die Zielgruppe:

Der Lehrgang setzt eine mehrjährige Einkaufspraxis voraus. Er richtet sich demnach an Personen, die für die Beschaffung verantwortlich sind oder eine leitende und verantwortungsvolle Aufgabe im Einkauf anstreben.

  • Einkaufsleiter:innen
  • Absolventinnen und Absolventen des WIFI-Einkauf-Lehrgangs inkl. positiver Abschlussprüfung Lehrgang Einkauf

Die Inhalte:

Betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung

  • Kostenrechnung und Kostenarten
  • Grundlagen der Finanzbuchhaltung
  • Gewinn- / Verlustrechnung und Bilanzierung
  • Kalkulation und Kennzahlen im Einkauf

Projektmanagement

  • Merkmale und Erfolgsfaktoren von Projekten
  • Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten
  • Methoden im Projektmanagement
  • Projekt als Grundlage der Diplomarbeit

Supply Chain Management und Beschaffungslogistik

  • Begriffsdefinitionen von SCM, Logistik, Planung etc.
  • Prozesse und Methoden in der Supply Chain
  • Optimierungsmaßnahmen in der Supply Chain
  • Beschaffungslogistik

Strategische Einkaufsorganisation

  • Vision, Leitbild und Strategie im Unternehmen
  • Strategische Erfolgspotentiale und Gestaltungsfelder
  • Organisationsstrukturen als strategischer Erfolgsfaktor
  • Haus der Beschaffung und Entwicklung einer Beschaffungsstrategie

Einkaufscontrolling

  • Operatives und Strategisches Einkaufscontrolling
  • Analysen, Methoden und Benchmarking für das Einkaufscontrolling
  • Strategische Kennzahlen und Kennzahleninformationssystem
  • Compliance und Risikomanagement im Einkauf

Global Sourcing und interkulturelle Kompetenz

  • Gründe, Ziele, Risiken und Herausforderungen bei Global Sourcing
  • Systematische Vorgehensweise der Erschließung neuer Beschaffungsmärkte
  • Ausgewählte Beispiele für erfolgreiche Globalisierungsstrategie
  • Grundlagen interkultureller Kompetenz

Lieferantenmanagement

  • Aufgaben und Ziele des Lieferantenmanagements
  • Systematisierung und Klassifizierung der Lieferanten
  • Gestaltungsfelder und Strategien des Lieferantenmanagements
  • Auswahl, Bewertung, Entwicklung und Integration von Lieferanten

Sozialkompetenz und Führungsverhalten

  • Basiskompetenzen und persönliche Fähigkeiten
  • Teamarbeit
  • Selbstbild, Fremdbild
  • Führungsstile

Verhandlungsführung

  • Kommunikation
  • Die Ebenen der Verhandlungsführung
  • Besprechungsregeln und Besprechungsablauf
  • Fragearten und Aktives Zuhören

Präsentationstechnik

  • Phasen einer Präsentation
  • Präsentationsarten
  • Methoden und Medien der Präsentation
  • Praxisbeispiel: Projektpräsentation

Rechtsfragen im Einkauf

  • Gewährleistung, Produkthaftung und Garantie
  • Internationale Warenkaufverträge (UN-Kaufrecht)
  • Rechtliche Grundlagen des Vertragsabschlusses
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

E-Procurement

  • Katalogbasierte Beschaffungssysteme
  • Ausschreibungen und Auktionen
  • SRM – Supplier Relationship Management
  • Elektronische Bestellabwicklung

Die Lernziele:

Die Kundinnen und Kunden sind nach Abschluss des Diplom-Lehrgangs in der Lage,

  • als anerkannter, gleichwertiger und teamorientierter Partner „auf Augenhöhe“ mit den jeweiligen Fachbereichen und der Geschäftsführung seiner Organisation zu agieren.
  • Die Strategie und Visionen seiner Organisation mitzutragen und daraus abgeleitete Versorgungsstrategien und Beschaffungsziele zu entwickeln.
  • die Aufbau- und Ablauforganisation der Beschaffung zu analysieren und Möglichkeiten der Optimierung zu entwickeln und umzusetzen.
  • das Potential externer Patnerinnen und Partner (Lieferanten) unter Berücksichtigung der strategischen Ziele und Compliance-Regeln seiner Organisation zu analysieren, zu entwickeln und zu nutzen.
  • die für den Einkauf relevanten rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen auf den (globalen) Beschaffungsmärkten zu berücksichtigen.
  • dass Risikopotential der Einkaufsteile zu analysieren und zu reduzieren.
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen mit den Lieferanten zu verhandeln und zu vereinbaren.
  • Projekte initiieren, zu leiten oder daran mitzuwirken.

Beschaffungsmarketing und Global Sourcing

Die Kundinnen und Kunden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die für den Einkauf relevanten rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen auf den (globalen) Beschaffungsmärkten zu berücksichtigen.
  • neue Beschaffungsmärkte zu analysieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen

Lieferantenmanagement

Die Kundinnen und Kunden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • den Kontakt zu neuen Lieferanten herzustellen, anzufragen und Angebote anzufordern.
  • Lieferanten- und Angebotsvergleiche zu erstellen und zu beurteilen.
  • Die/den bestmöglich geeigneten Lieferanten auszuwählen und die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit im Interesse der eigenen Organisation zu vereinbaren.
  • bestehende oder potentielle Lieferanten nach vorgegebenen Kriterien zu beurteilen.
  • Potentiale der Lieferantenentwicklung aufzuzeigen und Lieferanten zur Optimierung der Lieferperformance zu motivieren.
  • berechtigte Garantie- und Gewährleistungsansprüche bei den Lieferanten einzufordern und durchzusetzen.

Einkaufsorganisation und Bestellabwicklung

Die Kundinnen und Kunden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Abläufe und Prozesse der Materialbeschaffung zu analysieren, zu gestalten, festzulegen und zu dokumentieren.
  • eine strategisch ausgerichtete Einkaufsorganisation zu entwickeln.
  • eine adäquate Beschaffungsstrategie und geeignete Sourcing-Konzepte zu entwickeln.
  • Category Management und optimale Warengruppenstrategien zu entwickeln.
  • Risikopotential und Nutzen eines Compliance-Managementsystems entwickeln.
  • die Grundlagen und Rahmenbedingungen einer optimalen Bestellabwicklung zu organisieren.
  • Anfragen selbstständig zu formulieren und an geeignete Lieferanten zu senden.
  • die (rechtlich) notwenigen Kaufvertragspunkte zu erkennen und diese mit den Lieferanten zu vereinbaren.
  • die Logistik der Materialbereitstellung zu organisieren und zu optimieren.
  • gerechtfertigte Ansprüche von Transportschäden und sonstigen Mängeln einzufordern und abzuwickeln.

IT-Nutzung in Disposition und Einkauf

Die Kunden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Möglichkeiten einer EDV-unterstützten Materialwirtschaft und Bestellmengenrechnung zu identifizieren und Grundlagen für Bedarfsermittlung und Disposition zu schaffen.
  • die Verwaltung einkaufsrelevanter Stammdaten von Materialien und Lieferanten zu organisieren.
  • die gängigen Office-Programme für Schriftverkehr, Kalkulation, Präsentation, Analysen und sonstige Auswertungen nutzen.
  • das Internet für Beschaffungsmarktforschung und zu Optimierung der Beschaffungsprozesse nutzen.

Qualität, Ökologie und Compliance

Die Kundinnen und Kunden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Qualitätspolitik der Organisation wiederzugeben und die diesbezüglichen Forderungen an die Lieferanten umzusetzen.
  • bei den Lieferanten Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und zur Vermeidung von Wiederholfehlern zu setzen.
  • die Grundlagen und den Aufbau betrieblicher Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme zu beschreiben.

Einkaufscontrolling und Risiko-Management

Die Kundinnen und Kunden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die kritischen Erfolgspotentiale er eigenen Organisation zu erkennen und daraus Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen für die Beschaffung abzuleiten.
  • den Wertbeitrag des Einkaufs für das Unternehmen darzustellen und zu argumentieren.
  • wesentliche Kennzahlen, Analysen und Auswertungen für den Beschaffungsbereich zu ermitteln und in einem Einkaufscockpit darzustellen.
  • die Zusammenhänge der Planungsprozesse in der Organisation zu erkennen und davon abgeleitet die Grundlagen der Beschaffungsplanung zu erstellen.
  • geeignete Analysen und Methoden für das Einkaufscontrolling verwenden.

Die Prüfung:

Die Leistungsfeststellung findet während und zum Abschluss des Lehrgangs statt. Während des Lehrgangs sind von den Kundinnen und Kunden in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung praxisbezogene Projekte in Teams (zu je 3 bis 5 Personen) auszuarbeiten und in einer Diplomarbeit zu dokumentieren.

Der Lehrgang schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab, die sich aus einer schriftlichen Prüfung und der Präsentation der Projektarbeit (selbst gewähltes, einkaufsrelevantes Thema) ab.

Die Kapitel der schriftlichen Prüfung:

  • Betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung
  • Supply Chain Management und Global Sourcing
  • Strategische Einkaufsorganisation und Einkaufscontrolling
  • Lieferantenmanagement
  • Rechtsfragen im Einkauf

Für die schriftliche Prüfung sind max. 150 Minuten vorgesehen. Es werden maximal 150 Punkte dafür vergeben.

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der zu vergebenen Punkte erreicht werden.

Falls einer dieser schriftlichen Prüfungsbereiche negativ beurteilt wird, kann dieser Bereich im Zuge einer (mündlichen oder schriftlichen) Nachprüfung wiederholt und ausgebessert werden.

Mündliche Prüfung:

Erfolgt grundsätzlich durch die Diplomarbeit (Dokumentation des Projektes) und Projektpräsentation sowie deren Verteidigung. Die Gesamtnote wird zu je 50% aus schriftlicher und mündlicher Teilbeurteilung (Diplomarbeit und Projektpräsentation) ermittelt. Bei positivem Abschluss aller schriftlichen Prüfungsbereiche und der erfolgreich beurteilten Dokumentation und Präsentation der Facharbeit wird ein WIFI-Zeugnis und ein WIFI-Diplom ausgestellt.

Ihr Qualifikationsnachweis:

Zeugnis, Diplom

Die Hinweise: