
Ab wann wird’s gefährlich?
Die Einhaltung von Arbeitszeitgrenzen wird wegen des Lohn- und Sozialdumpings streng überprüft und bei Übertretung bestraft. Dieses Intensiv-Seminar klärt Sie über die aktuell gültigen Arbeitszeitgrenzen, sowie über alle erlaubten Möglichkeiten zu deren Flexibilisierung auf.
15102 Online-Seminar: Arbeitszeitrecht kompakt
Übertretungen der Höchstarbeitszeiten führen zu unangenehmen Konsequenzen:
- Behörden verhängen Geldstrafen und Arbeitnehmer:innen fordern Überstundenentgelt
- Wo liegen aber nun konkret diese Grenzen? Ab wanns wird´s gefährlich?
- Wie flexibel ist das Arbeitszeitrecht tasächlich?
- Was darf mit dem/der Dienstnehmer:in vereinbart werden und was nicht?
Dieses Seminar gibt Auskunft darüber und klärt anhand praxisnaher Beispiele über alle gesetzlich erlaubten Möglichkeiten zur Ausdehnung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit auf.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen & Geschäftsführer:innen
Die Trainingsinhalte
- Abgrenzung Normalarbeitszeit - Überstundenarbeit
- Tages- und Wochenhöchstarbeitszeiten
- Mögliche Arbeitszeitmodelle (Durchrechnung, Gleitzeit, Schichtarbeit, 4-Tages-Woche, etc.)
- Überstundenzuschläge-Zeitausgleich
- Reisezeiten, Bereitschaft
- Arbeitszeit für Teilzeitkräfte & Jugendliche
- Ruhepausen, tägliche und wöchentliche Ruhezeiten
- Ersatzruhe, Feiertagsruhe
- Arbeitszeit und Berufsschule für Lehrlinge
- Aufzeichnungspflichten
Der Trainer/ Die Trainerin
Mag. Dr. Andreas Gattinger
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.