
"Wer darf was wann" - PRAXIS-Tipps zur rechtssicheren Gestaltung
Fragen zu Karenz und Elternteilzeit gehören zu jenen Rechtsgebieten, mit denen ein Großteil der Arbeitgeber:innen in regelmäßigen Abständen konfrontiert wird. Die juristischen Probleme reichen dabei von Arbeitnehmer:innen, die nach Ende der Karenz nicht mehr zur Arbeit erscheinen, über die verlängerte Karenz bis hin zu Fragen der Elternteilzeit und dem damit verbundenen Kündigungs- und Entlassungsschutz.
15550 Online-Seminar: Mutterschutz, Karenz & Elternteilzeit
In diesem Seminar erfahren Sie alles über Ihre Rechte und Pflichten als Dienstgeber:in bei Eintritt einer Schwangerschaft Ihrer Mitarbeiterin, von Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit bis zum Kündigungs- und Entlassungsschutz. Ebenso werden auch die gesetzlich verankerten Ansprüche von Vätern rund um das Papamonat sowie die Väterkarenz besprochen und dargestellt.
Wie lange dürfen die Arbeitnehmer:innen Karenz in Anspruch nehmen? Wie und innerhalb welcher Fristen müssen Dienstnehmer:innen die gesetzlichen Ansprüche bekannt geben? Muss der Arbeitgeber der Elternteilzeit zustimmen? Darf dem/der Arbeitnehmer:in während der Elternteilzeit eine andere Tätigkeit zugewiesen werden? Darf der/die Arbeitnehmer:in während der Schwangerschaft, Karenz oder Elternteilzeit gekündigt werden? Diese Themen werden ausführlich unter Beachtung der aktuellen Judikatur besprochen.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen & Geschäftsführer :innen
Die Trainingsinhalte
- Welche Meldepflichten hat die Arbeitnehmerin bei Schwangerschaft und Karenz?
- Inwieweit ist eine Beschäftigung neben der Karenz möglich?
- Muss die Arbeitnehmerin einer Verlängerung der Karenz auf 2 ½ Jahre zustimmen?
- Für welche Betriebe gilt der Anspruch auf Elternteilzeit?
- Gibt es Möglichkeiten, sich gegen den Teilzeitwunsch einer Arbeitnehmerin zur Wehr zu setzen?
- Was ist der Inhalt des Kündigungs- und Entlassungsschutzes nach dem MSchG?
- Welche gesetzlichen Voraussetzungen müssen bei Inanspruchnahme des „Papamonats“ vorliegen?
Der Trainer/ Die Trainerin
Mag. Kristina Toma, WKOÖ
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.
WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge