
Das Arbeitsrecht der Lehrlingsbeschäftigung
Dieses Seminar informiert Sie über zahlreiche praxisrelevante Aspekte der Lehrlingsausbildung. Sie erfahren auf welche Arten ein Lehrvertrag vorzeitig beendet werden kann, unter welchen Umständen sogar der Abschluss eines Teilzeitlehrverhältnisses möglich ist und welche Lösungen der Gesetzgeber vorsieht bei Lehrlingen, die sich aufgrund von individuellen Vermittlungshindernissen am Arbeitsmarkt schwerer tun. Weiters lernen Sie die Rechtsfolgen bei längeren Ausfallzeiten des Lehrlings vor allem aufgrund von Krankenständen und es werden spannende Rechtsfragen zum Thema Berufsschule und Krankenstände besprochen.
15584 Sind Lehrlinge die „wahren“ Chefs im Betrieb?
Mit der Ausbildung von Lehrlingen zu Fachkräften erbringen die Unternehmer:innen eine wichtige gesellschafts- und sozialpolitische Leistung. Läuft ein Lehrverhältnis nicht nach Wunsch ab, stellt sich oft die Frage nach der Auflösung des Lehrvertrages. Welche Möglichkeiten gibt es Lehrverträge wieder zu beenden, wenn eine Kündigung oder einvernehmliche Auflösung nicht möglich ist?
Es wird die aktuelle Rechtslage zur vorzeitigen Lehrvertragsauflösung, Berufsschulpflicht, Weiterbeschäftigungspflicht sowie Krankenstände aufgezeigt.
Arbeitsrechtliche Fehler im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Lehrlingen können dem Lehrbetrieb, abgesehen von der damit verbundenen Nervenbelastung, finanziell teuer zu stehen kommen. Profunde Kenntnisse der Rechtslage der Lehrlingsbeschäftigung, die in wesentlichen Bereichen von jener für Angestellte und Arbeiter abweicht, sind für ein erfolgreiches Unternehmen unbedingt notwendig. Bringen Sie sich daher mit diesem Seminar auf den aktuellen Stand der Rechtslage.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen & Geschäftsführer:innen
Die Trainingsinhalte
- Auflösungsmöglichkeiten eines Lehrverhältnisses
- Probezeit
- Einvernehmliche Auflösung
- Ausbildungsübertritt
- Entlassung und Austritt
- Grundlagen und Spezielles zur Behaltepflicht
- Handlungstipps für den AG
- Berufsschulbesuch
- Lehrling schafft die Klasse nicht -> Rechtsfolgen auf den Lehrvertrag
- Arbeitspflicht bei Unterrichtsausfall?
- Anrechnung der Unterrichtszeit auf Arbeitszeit?
- Müssen Lehrlinge berufsfremde Tätigkeiten ausführen?
- Krankenstände von Lehrlingen
- Meldepflichten des Lehrlings
- Wann muss der Betrieb einen Krankenstand nicht zahlen
- Pflicht für Anschlusslehrverträge
Der Trainer/ Die Trainerin
Mag. Dr. Andreas Gattinger, WKOÖ
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.