1599 DAF/DAZ - Zertifizierung für Trainer
Das Ziel des Kurses DAF/DAZ – Zertifizierung für Trainer ist es, Trainer der Erwachsenenbildung und Personen mit pädagogischen Vorkenntnissen im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache zu Kursleitern auszubilden bzw. ihre Kompetenzen zu erweitern.
Der Lehrgang vermittelt Theorie und Praxis des modernen DAF/DAZ Unterrichts.
Er ermöglicht eigene Praxiserfahrung und Reflexion und entspricht den neuesten Standards und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er ist speziell auf den Unterricht mit Erwachsenen ausgerichtet.
Die Ausbildung versteht sich als Basislehrgang, welcher grundlegend für das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache qualifiziert. Neben der Vermittlung aller notwendigen theoretischen Grundlagen stehen die eigene Unterrichtsgestaltung und die Selbsterfahrung in der Praxis im Mittelpunkt.
Dieser Lehrgang ist vom ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds) anerkannt und berechtigt Sie, nach Erfüllen der anderen Voraussetzungen, die der ÖIF vorgibt, in Deutsch Integrationskursen zu unterrichten.
- Erlangung der Zertifizierung im Integrationsbereich durch Akkreditierung des Österreichischen Integrationsfonds Erkundigen Sie sich auf der Homepage des ÖIF (www.integrationsfonds.at) nach den aktuellen Anforderungen für die Zertifizierung zum ÖIF Trainer
- Berechtigung zur Abhaltung von Deutschkursen Personen mit oder ohne pädagogische Grundbildung, die am DAF/DAZ-Bereich interessiert sind und ihr Wissen erweitern möchten. Oder auch Personen, die völlig neu in diese Thematik einsteigen und beruflich mit Nichtmuttersprachlern zu tun haben. Mit diesem Lehrgang qualifizieren sich die Teilnehmer als Experten für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Die Voraussetzungen:
Das Angebot richtet sich sowohl an angehende Sprachlehrkräfte ohne Berufserfahrung als auch an Sprachtrainer, die bereits über Unterrichtserfahrung verfügen.
Zur Prüfung der Voraussetzungen sind sowohl ein Motivationsschreiben als auch ein Lebenslauf erforderlich. Die Lehrgangsleitung überprüft die entsprechenden Qualifikationen und entscheidet über die Zulassung zum Lehrgang. Zusätzlich ist erforderlich vorab an einem Orientierungsgespräch (Kursnummer 1598) teilzunehmen. Die Entscheidung über die endgültige Zulassung erfolgt nach dem Orientierungsgespräch durch die Lehrgangsleitung.
Bei Personen mit Nicht-Deutscher Muttersprache sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachzuweisen.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen spätestens eine Woche vor dem Orientierungsgespräch an: WIFI OÖ GmbH, zH. Mag. Gudrun Primas, Wiener Str. 150, 4021 Linz
oder per Mail an gudrun.primas@wifi-ooe.at
Die Dauer:
200 Trainingseinheiten, davon 100 Präsenzphasen und 100 e-learning-Phasen
Zu Lehrgangsende findet eine Prüfung statt, bei der die Projektarbeit präsentiert wird und Fragen zu unterrichtsspezifischen Themen zu beantworten sind.
Für die Erlangung des Zeugnisses ist ein Nachweis über absolvierte Hospitations- und Praktikumsstunden erforderlich. Diese Stunden müssen spätestens zum Zeitpunkt der Prüfung nachgewiesen werden. Weiters sind die Seminararbeiten fristgerecht abzugeben und müssen positiv bewertet sein.
Die Inhalte des Lehrgangs:
Methodische und didaktische Grundlagen
- Methoden zur Fremdsprachendidaktik (vermittelnd, kommunikativ, interkulturell)
- Vermittlung der Lernprozesse beim Zweitsprachenerwerb
- Theoretische Grundlagen der Linguistik
- Didaktische Reflexion
- Interkulturelle Kommunikationsprozesse
Produktive und rezeptive Fertigkeiten
Erkennen des Sprachniveaus (Europ. Referenzrahmen), Arbeit mit dem Referenzrahmen
Leseverstehen
- verschiedene Textsorten (Zeitung, Gedichte, Literatur, Märchen, …)
- Lesestrategien
- Computersoftware
Hörverstehen
- authentische Hörübungen (regionale Sprachvarianten)
- Hörstrategien
Sprechen
- authentisches Sprechen
- phonetische Kompetenz (Intonation, Artikulation), Varietäten (D-A-CH)
- Unterschiede des Sprachgebrauchs im öffentlichen und privaten Bereich
Schreiben
- gelenktes Schreiben
- freies Schreiben
- Schreibimpulse
- verschiedene Textsorten (Briefe, Einladungen, Lebenslauf, Bewerbungen, …)
Grammatik-Progression
- Wörterbucharbeit
- Lexik
- Textlinguistik
- Pädagogische und didaktische Aufbereitung des Unterrichtsmaterials
- Aktivitäten zu den Methoden
Besonderheiten der österreichischen Kultur und Mentalität
- Kultur und Bräuche im Ziel- und Herkunftsland unter besonderer Berücksichtigung kulturspezifischer Diversitäten
- Alltagsbewältigung
- sprachliche Varianten (regionale Unterschiede)
- interkulturelle Landeskunde (Bewusstseinsarbeit)
Zeitrahmen bis zur Abschlussprüfung
Die Inhalte sind auf 6 Wochenenden bzw. Module aufgeteilt.
Der Lehrgangsinhalt wird teilweise von den Teilnehmern im Selbststudium (Erarbeiten von Arbeitsblättern, praxisbezogenes Unterrichtsmaterial) erarbeitet. Dies wird in die Abschlussbeurteilung mit einbezogen.
Der Lehrgang wird in einem Zeitraum von ca. 7 Monaten abgehalten. An 6 Präsenzwochenenden (das entspricht 100 Trainingseinheiten Präsenz) wird der Lehrstoff vermittelt. Pro Wochenende ist jeweils eine Seminararbeit im Ausmaß von ca. vier A4-Seiten zu verfassen, ein Lerntagebuch zu führen und die jeweilige Literatur als Referat für das kommende Modul vorzubereiten (das entspricht 100 TE inkl. Hospitationsberichte).
Zusätzlich haben die TN ein Praktikum und Hospitationsstunden (gesamt 40 Trainingseinheiten) zu absolvieren und diese Bestätigung ist gleichzeitig mit der Projektarbeit (ca. 20 A4-Seiten) abzugeben.
Die Prüfung:
Die Prüfung findet am letzten Tag des Kurses statt.
Zur Vorbereitung ist eine Projektarbeit im Ausmaß von ca. 20 A4-Seiten zu verfassen.
Zur Erlangung der positiven Zertifizierung ist die Projektarbeit zu verteidigen, wobei das Prüfungsgespräch Fragen zu den im Lehrgang erworbenen theoretischen, methodischen und didaktischen Kenntnissen beinhaltet. Weiters wird der Kandidat aufgefordert, eine Unterrichtssituation, die er bei der mündlichen Prüfung beschrieben erhält, zu erläutern und auszuführen, wie er in diesem konkreten Fall pädagogisch und didaktisch vorgehen würde.
Im Anschluss an die Prüfung wird das Ergebnis verkündet und der Kandidat erhält bei positiver Erledigung aller Vorgaben (zeitgerechte Abgabe der Seminararbeiten, positive Beurteilung der Projektarbeit und positives Abschneiden bei der mündlichen Prüfung) ein Diplom und ein Zeugnis ausgehändigt.
Von Teilnehmern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird ein C1-Nachweis verlangt. Dieser ist bis spätestens zu Ende des Lehrgangs vorzulegen.
Der Preis für die Prüfung ist im Preis des Lehrgangs inkludiert.