
Aspekte des Infrastrukturausbaus
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachvertretung Telekommunikation- und Rundfunkunternehmen erhalten einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte des Infrastrukturausbaus und der Infrastrukturnutzung.
16279 Kommunikations-Netze der Zukunft
Jährlich ergeht eine Vielzahl an höchstgerichtlichen Entscheidungen zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht, die auf die Projektgestaltung der Bauträger:innen, die Verantwortung der Immobilienverwalter:innen und die Aufklärungspflichten der Immobilienmakler:innen großen praktischen Einfluss nehmen und die Rechtsentwicklung ganz wesentlich mitgestalten.
Informieren Sie sich aus profunder Quelle über die Lösungen zu typischen wohnrechtlichen Problemstellungen! Nutzen Sie dabei die Möglichkeit, Fragen aus Ihrer beruflichen Praxis an den Vortragenden zu stellen.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachvertretung Telekommunikation- und Rundfunkunternehmen
Die Trainingsinhalte
- Kommunikations-Netze der Zukunft
- Was sind VHC-Netze?
- Welche Chancen ergeben sich?
- Erleichterung des Ausbaus von Netzen mit sehr hoher Kapazität
- Leitungsrechte
- Mitbenutzungsrechte für die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur zur Ressourcenoptimierung und Kostensenkung
- Möglichkeiten der Baukoordinierung: Zusammenarbeit bei Bauprojekten zur gleichzeitigen Installation der Glasfaserkabel und Beschleunigung des Breitbandausbaus
- Straffung der Verwaltungsverfahren zur Verhinderung bürokratischer Hürden und Effizienzverbesserung
- Ausstattung von Gebäuden mit hochgeschwindigkeitsfähiger Infrastruktur zur Erleichterung des Breitbandausbaus und der Einführung von Breitbanddiensten
- Der europäische Gigabit Infrastructure Act (GIA) als „Gamechanger“?
- Anstehende Änderungen des Rechtsrahmens für den Infrastrukturausbau
Der Trainer/ Die Trainerin
Dr. Daniel Röthler
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Telekommunikation- und Rundfunkunternehmen OÖ € 59,--. Für Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis € 109,-- angeboten. Die Fachgruppe OÖ fördert € 50,--.