1717 Diplomlehrgang Marketingmanagement

Ihr Weg zum/zur erfolgreichen Marketingmanager:in

In diesem praxisorientierten Lehrgang erwerben Sie einen branchenunabhängigen Überblick über den gesamten Marketingbereich. Es werden alle Teilgebiete des Marketings erläutert und anhand von praktischen Beispielen vertiefen Sie Ihr erworbenes Wissen. Abschluss: Projektarbeit und mündliche Prüfung.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 168 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
3.190,00 eur inkl. Unterlagen und Prüfung

1717 Diplomlehrgang Marketingmanagement

Die Zielgruppe:

  • Unternehmer und Geschäftsführer
  • Assistenten der Geschäftsführung
  • Produktmanager
  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter
  • Techniker und Mitarbeiter ohne Marketingkenntnisse, die sich auf Marketingaufgaben vorbereiten wollen

Die Inhalte:

Einführung in das Marketing

  • Skizzierung des Marketing-Konzeptes und der Marketinginstrumente
  • Anwendungsfelder des Marketings und deren Besonderheiten (B2B, B2C)
  • Neuer Entwicklung im Marketing
  • CRM und One-to-One-Marketing
  • Efficient Consumer Response (ECR) und Category Management
  • Marketing im Internet (eCommerce)

Umfeld- und Marktbedingungen des Marketings (Märkte und Veränderungen der Märkte)

  • Klärung marktbezogener Begriffe
  • Marktbezogene Erfolgsfaktoren
  • individuelles Kaufverhalten
  • Kaufverhalten von Organisationen
  • Umwelt-, Umfeld- und Branchenveränderungen
  • Veränderungen in den Technologien
  • Veränderte Sichtweisen im Management

Strategisches Marketing

  • Zusammenhang zwischen strategischer Planung und strategischem Marketing
  • Von der Vision über die Strategie zum Marketing-Mix)

Aufbau eines Strategischen Marketingkonzeptes

  • Arten der Planung
  • Der Prozess der strategischen Planung
  • „Defining the Business“ und Bestimmung Strategischer Geschäftsfelder (SGF)
  • Analysen zur Unterstützung des Planungsprozesses (Externe Analysen, Interne Unternehmensanalysen und Trendanalyse + Szenario-Technik)
  • SWOT-Analyse
  • Strategische Zielbildung
  • Strategiensuche und Bewertung
  • Strategienumsetzung im Marketing – Der Marketing Mix
  • Kontrolle der Strategieumsetzung

Marktforschung

  • Aufgabe der Marktforschung
  • Instrumente der Marktforschung
  • Sekundärmarktforschung
  • Primärmarktforschung
  • Messung der Kundenzufriedenheit
  • Die Auswertung von Primärdaten

Produktpolitik

  • Entscheidungsbereiche (Produktbegriff und Gütertopologie, Programmpolitik, Sortimentspolitik, Positionierung und Zielgruppen)
  • Instrumente und deren Einsatz (Produktgestaltung und Produktmodifikation, Produktinnovation und Innovationsmanagement, Produktelimination, Markenpolitik, Verpackung, Service, Garantieleistung, Produkthaftung)

Preispolitik

  • Entscheidungsbereiche
  • Instrumente und deren Einsatz (Preispositionierung, Psychologische Aspekte des Preises, Methoden der praxisorientierten Preisfestsetzung)
  • Konditionenpolitik

Kommunikationspolitik

  • Grundüberlegungen und Entscheidungsbereich (Werbeaufwand, Wahrnehmungswirkung der Werbung)
  • Instrumente (Klassische Werbung, Direkt Marketing, Weitere Werbemittel, Public Relations, Corporate Identity + Corporate Design, Verkaufsförderung)

Distributionspolitik

  • Entscheidungsbereiche
  • Ziele der Distributionspolitik
  • Instrumente und deren Einsatz (Wahl der Distribution, Absatzweg, Unternehmenseigene Absatzorgane, Unternehmensexterne Absatzorgane, Franchising, Akquisitions- und Selektionsansätze, Persönlicher Verkauf, Telefonverkauf, Messen, Marketing-Logistik)

Marketingcontrolling

  • Anforderungen an das Controlling im Marketingprozess
  • Arten des Controllings
  • Instrumente im Controlling
  • Marketingbudgetierung nach der Szenariorechnung

Marketing-Organisation

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Strukturformen der Marketing-Organisation
  • Spezielle Formen der Marketing-Organisation

Online Marketing

  • Zahlen und Daten zur Online Nutzung
  • Online Werbeformen
  • Customer Journey – der Weg des Kunden
  • SEO, Content Marketing
  • Social Media Marketing
  • Online Strategien
  • Web Controlling

Internationales Marketing

Die gesamten Inhalte werden von Marketingpraktikern vermittelt. In dem Lehrgang sind Fallstudien, Moderationen und Präsentationen eingebaut.

Projekt

Im Zuge des Lehrgangs erarbeiten Sie ein selbstgewähltes Marketingprojekt – am besten aus Ihrem beruflichem Kontext. Dieses ist Teil der Abschlussprüfung und wird von Praktikern begleitet.

Die Trainingsziele:

Nach diesem praxisorientierten Marketinglehrgang…

  • kennen Sie die Marketinginstrumente im Detail.
  • können Sie aus den verschiedenen Marketingstrategien die geeigneten auswählen und einsetzen.
  • können Sie aussagekräftige Marketingkennziffern interpretieren.
  • kennen Sie die Schnittstellen zwischen Marketing und Controlling.
  • wissen Sie, wie ausgewählte Kreativitätstechniken als Ideenpool für neue Märkte und Produkte eingesetzt werden.
  • kennen Sie neue Trends im Marketing und Management.
  • wissen Sie, wie mit Marketing zufriedene Kunden gewonnen werden und wie

dadurch Gewinn fürs Unternehmen erwirtschaftet wird.

  • können Sie selbständig ein Marketingprojekt aufstellen

Die Prüfung:

  • Am Ende des Lehrgangs ist eine Prüfung vorgesehen.
  • Die Prüfungskommission setzt sich aus dem Lehrgangsleiter und mindestens einem weiteren Fachtrainer zusammen.
  • Die Prüfung besteht aus einem mündlichen sowie einem schriftlichen Teil
  • Außerdem wird als Gruppe eine Projektarbeit (Umfang ca. 60 Seiten) mit deren Präsentation angefertigt
  • Alle Teile müssen positiv bewertet werden.
  • Gewichtung: Schriftlicher Prüfungsteil: 30%, Mündliche Prüfungsteil: 30%, Projektarbeit: 40%
  • Eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung ist nicht erforderlich. Die Kosten für die Prüfung sind im Kurspreis inkludiert.
  • Nach der Prüfung wird das Prüfungsergebnis bekanntgegeben und bei positivem Abschluss Ihr Zeugnis übergeben.
  • Bei Nichtbestehen können Sie die mündliche und schriftliche Prüfung beim nächsten Lehrgang einmal kostenlos wiederholen.
  • Weitere Details zur Prüfung werden im Lehrgang besprochen.

Ihr Qualifikationsnachweis:

Zeugnis und Diplom

Die Berufsbeschreibung:

Nähere Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Arbeitsumfeld, Aufgabenschwerpunkten und Anforderungen finden Sie unter:

https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=marketing-manager*in&brfid=870

Besuchen Sie die kostenlose Informationsveranstaltung Marketing-Lehrgänge (Kursnummer 1709)!

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: