
Chancen, Risiken und rechtliche Must-haves
Dieses Kombi-Angebot vermittelt Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Best Practices für den Einsatz von KI in Unternehmen. Im Online-Seminar erlernen Sie die theoretischen Grundlagen, die im anschließen den Präsenz-Workshop durch praxisnahe Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen vertieft werden.
17483 Rechtlich sicherer Umgang mit KI in Ihrem Unternehmen - Leitkurs
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen erhebliche Chancen, bringt jedoch auch komplexe rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich. Dieses Kombi-Angebot vermittelt Ihnen zunächst in einem Online-Seminar die notwendigen theoretischen Grundlagen. Anschließend haben Sie im Präsenz-Workshop die Möglichkeit, dieses Wissen praxisorientiert zu vertiefen und Lösungsbeispiele für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.
Die Zielgruppe
Dieses Kombi-Angebot wird exklusiv für Mitglieder der Sparte Industrie in Oberösterreich angeboten.
Die Trainingsinhalte
Modul 1: Online-Seminar (2 Stunden):
- Einführung in den EU AI Act: Überblick über Ziele, Geltungsbereich und Anforderungen des EU AI Acts.
- Responsible AI – Ethische und rechtliche Herausforderungen: Diskussion über ethische Prinzipien und rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI.
- Rechtliche Herausforderungen und Lösungen bei dem Einsatz von KI: Erläuterung der rechtlichen Anforderungen bei der Nutzung von KI-Systemen und mögliche Lösungen.
- Praxisfälle & Q&A: Besprechung realer Anwendungsbeispiele und Beantwortung von Teilnehmerfragen.
Arbeitsauftrag für die Teilnehmer:innen zum Präsenz-Workshop:
- Analyse der eigenen Unternehmensbereiche: Identifizierung aktueller und potenzieller Einsatzbereiche von KI im Unternehmen.
Modul 2: Präsenz-Workshop (4 Stunden inkl. Kleingruppen-Diskussion & Praxisfälle):
- Problemstellungen und Lösungsansätze in verschiedenen Unternehmensbereichen: Erarbeitung von KI-Anwendungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Marketing, HR, Forschung & Entwicklung, Assistenz etc.
- Kleingruppen-Diskussion: Teilnehmer:innen entwickeln spezifische Lösungsansätze und Prozesse für ihren Unternehmensbereich.
- Praxisfälle: Analyse von Fallstudien zum KI-Einsatz und Diskussion von Best Practices.
- Konkrete Handlungsempfehlungen & Next Steps
Der Trainer/ Die Trainerin
Dr. Nathalie Alon, LL.M.
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung an der Schnittstelle von Recht und Technologie unterstützt Dr. Nathalie Alon LL.M. Unternehmen dabei, digitale Innovationen rechtssicher und effizient zu gestalten. Als Gründerin ihres Beratungsunternehmens liegt ihr Fokus auf der Prozessoptimierung und Begleitung von Transformationsprojekten, insbesondere in Bereichen mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Ihre praxisnahen Lösungen und strategischen Ansätze machen sie zur gefragten Expertin für nachhaltige KI- und Compliance-Strategien – national und international.
Isabella Nowotny-Hengl
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.
WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge