
Kosten, Energie, Material und CO2 sparen durch smarte Kreislaufwirtschaft
Haben Sie Nebenströme und Produktionsabfälle bisher wenig beachtet und vielleicht auch noch für ihre Entsorgung bezahlt? Durch intelligentes Stoffstrom-Management holen Sie das Beste für Ihr Unternehmen heraus: Kreislaufwirtschaft hilft Ihnen dabei, Kosten, Energie, Material und CO2 zu sparen.
17488 Online-Seminar: Nebenströme & Produktionsabfälle effizient managen
Haben Sie Nebenströmen und Produktionsabfälle bisher wenig beachtet und vielleicht auch noch für ihre Entsorgung bezahlt? Durch intelligentes Stoffstrom-Management holen Sie das Beste für Ihr Unternehmen heraus: Kreislaufwirtschaft hilft Ihnen dabei, Kosten, Energie, Material und CO2 zu sparen.
Im Seminar werden wir gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, wie Sie Nebenprodukte und Ressourcenflüsse ökologisch, sozial und wirtschaftlich sinnvoll verwerten und damit Kosten, CO2, Material und Energie einsparen können.
Die Zielgruppe
Mitglieder des Lebensmittel-Cluster Oberösterreich
Die Trainingsinhalte
- Analyse und Darstellung von Stoffströmen
- Überblick zu Ansätzen zur Bewertung von Ressourcenflüssen (LCA, Corporate Carbon Footprint/Product Carbon Footprint, Total Cost of Ownership)
- Umsetzung der sogenannten R-Strategien der Kreislaufwirtschaft
- Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken
Der Trainer/ Die Trainerin
DI Dr.-Ing. Birgit GAHLEITNER ist eine erfahrene Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsexpertin und ESG-Managerin mit umfassender Beratungskompetenz für Unternehmen. Zu ihren Kernkompetenzen zählen der Aufbau, die Weiterentwicklung und Validierung von Managementsystemen für Unternehmensqualität, Energie, Umwelt, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz sowie Kreislaufwirtschaft. Ihre Expertise umfasst die Entwicklung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstrategien, die Analyse von Umweltauswirkungen sowie die Erhöhung der Zirkularität in allen Unternehmensprozessen. Sie verfügt über fundierte Erfahrung in der Durchführung von Mitarbeiter*innenschulungen und der effektiven und effizienten Umsetzung von Maßnahmenplänen. Besonderes Augenmerk legt sie auf ein intelligent designtes Datenmanagement (Datensammlung, -analyse und ‑bewertung), durch das aussagekräftige Indikatoren zum Steuern und Verbessern der Nachhaltigkeitsleistung und als Basis für die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation zur Verfügung gestellt werden.
Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen, der LIMAK und für die Quality Austria Academy GmbH.
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.