2242 Einführung in das Lieferkettengesetz nach EU-Richtlinie 2024/1760 und dem deutschen LkSG
Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet alle Lieferanten, die nach Deutschland liefern, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen. Ohne Umsetzung und jährlichen Bericht droht das Risiko, von deutschen Kunden ausgelistet zu werden. Auch in Österreich wird die EU-Richtlinie als Gesetz verankert, weshalb sich Unternehmen mit größeren Kunden oder staatlichen Auftraggebern darauf vorbereiten sollten. Zudem trägt die Einhaltung dieser Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens bei.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 16 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
505,00 eur inkl. Unterlagen

2242 Einführung in das Lieferkettengesetz nach EU-Richtlinie 2024/1760 und dem deutschen LkSG

Beschreibung des Kurses

Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet alle Lieferanten, die nach Deutschland liefern, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen. Ohne Umsetzung und jährlichen Bericht droht das Risiko, von deutschen Kunden ausgelistet zu werden. Auch in Österreich wird die EU-Richtlinie als Gesetz verankert, weshalb sich Unternehmen mit größeren Kunden oder staatlichen Auftraggebern darauf vorbereiten sollten. Zudem trägt die Einhaltung dieser Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens bei.

Die Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen in Unternehmen
  • Einkaufsleiter:innen und Beschaffungsmanager:innen
  • Qualitätsmanager:innen und Compliance-Beauftragte
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche und CSR-Manager:innen
  • Jurist:innen und Rechtsberater:innen im Unternehmenskontext

Die Voraussetzungen

Keine speziellen Voraussetzungen erfoderlich.

Die Trainingsinhalte

  • Juristische Grundlagen der EU-Richtlinie und des deutschen Lieferkettengesetzes
  • Durchführung einer ABC-Lieferantenanalyse
  • Entwicklung einer Lieferkettenprioritätenstrategie
  • Risikoanalysen für eigene Standorte und Lieferanten
  • Erstellung von Länderanalysen und Jahresendberichten
  • Einführung notwendiger Prozesse und Maßnahmen bei Verletzungen
  • Praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten

Die Trainingsziele

In diesem Kurs werden Sie:

  • Fundierte Kenntnisse über die EU-Richtlinie und das deutsche Lieferkettengesetz erlangen
  • Lernen, wie Sie Risiken in Ihrer Lieferkette identifizieren, analysieren und dokumentieren
  • Praktische Tools zur Einführung des Lieferkettengesetzes kennenlernen und anwenden
  • Einen konkreten Umsetzungsplan für Ihr Unternehmen entwickeln
  • Die Berichtspflicht verstehen und effektiv umsetzen

Der Nutzen

  • Sie minimieren das Risiko, von deutschen Kunden ausgelistet zu werden
  • Sie bereiten Ihr Unternehmen optimal auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vor
  • Sie verbessern Ihre Wettbewerbsposition durch proaktives Handeln
  • Sie tragen aktiv zur Erreichung globaler Klimaziele bei
  • Sie optimieren Ihre Lieferkette und reduzieren potenzielle Risiken

Der Trainer/ Die Trainerin

Mag. Andreas Brunner

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: