2463 Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Grundlagen, Haftung und Praxis im beruflichen Umfeld

Erfahren Sie in unserem Seminar alles Wichtige zu Künstlicher Intelligenz und Urheberrecht! Wir beleuchten rechtliche Grundlagen, Haftungsfragen und praktische Anwendungsfälle im beruflichen Umfeld. Nutzen Sie diese Chance, um sicherer mit KI zu arbeiten!
ORT Online
ZEIT 2 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME mit Computer, Tablet oder Smartphone
170,00 eur inkl. Unterlagen (digitales Skriptum)
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 2 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
170,00 eur inkl. Unterlagen (digitales Skriptum)
ORT Online
ZEIT 2 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME mit Computer, Tablet oder Smartphone
170,00 eur inkl. Unterlagen (digitales Skriptum)

2463 KI und Urheberrecht

Im Seminar „Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Grundlagen, Haftung und Praxis im beruflichen Umfeld“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Grundlagen des Urheberrechts, um KI-generierte Inhalte rechtssicher anzuwenden. Sie lernen, typische Risiken zu erkennen, etwa bei der Verwendung KI-generierter Bilder im Marketing, der Text- und Codeerstellung sowie bei Inhalten für Medienproduktionen. Praxisorientiertes Wissen unterstützt Sie dabei, typische Fallstricke zu vermeiden und den Einsatz von KI-Tools gezielt für verschiedene berufliche Kontexte einzusetzen.

Die Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Marketing- und Contentmanager:innen
  • Fachleute aus Medien- und Werbeagenturen
  • Jurist:innen in Rechtsabteilungen
  • Unternehmen, die KI-Tools zur Inhaltserstellung nutzen
  • Kreativschaffende

Die Trainingsinhalte

  • Sie verstehen die Grundlagen des Urheberrechts (Schöpferprinzip, Schöpfungshöhe, Einräumung von Nutzungs- und Verwertungsrechten, Bearbeiterurheberrecht, Gemeinfreiheit etc.).
  • Sie erfahren, welche verschiedenen Lizenzarten es gibt und welche Besonderheiten diese haben (z.B. Creative Commons, Royalty Free, Rights Managed etc.).
  • Sie kennen die Grundlagen des AI Acts und sind auf dem aktuellen Stand der Umsetzung.
  • Sie lernen, welche urheberrechtlichen Aspekte bei der Nutzung von KI zu beachten sind (z.B. keine originäre Schöpfung, mangelnde Übertragbarkeit, Haftungsfragen etc.)
  • Sie verstehen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Nutzung generativer KI.
  • Sie erfahren das Neueste zu bereits erfolgter Rechtsprechung und Praxisbeispielen.

Die Trainingsziele

Nach dem Training können Sie:

  • Die Grundlagen des Urheberrechts in Ihrer beruflichen Praxis anwenden.
  • Verschiedene Lizenzarten unterscheiden und in der Praxis sicherer nutzen.
  • Kundenanfragen in Bezug auf den AI Act souveräner beantworten.
  • Die urheberrechtlichen Aspekte der Nutzung von KI-Tools erkennen und KI risikominimierend einsetzen.
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen und Fallstricke bei generativer KI identifizieren.
  • Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele im Bereich KI und Urheberrecht nachvollziehen und im eigenen beruflichen Alltag anwenden.

Die Trainerin

Mag. Manuela Weixlbaumer ist als IP Specialist bei der KEBA Group AG tätig

Hinweis

  • Dieses Seminar dient der Awareness-Bildung und ersetzt keine anwaltliche Beratung bei konkreten Rechtsfragen.
  • Teilnehmer:innen bekommen die Seminarunterlagen in digitaler Form

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: