Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
3954 Lehrgang Digitale Zukunftskompetenzen
Der Lehrgang "Digitale Zukunftskompetenzen" vermittelt essenzielle Fähigkeiten in IoT-Security, Robotik, Sensorik, KI und Innovation für Unternehmen. Ergründen Sie praxisnah die Welt des vernetzten IoT, lernen Sie den Nutzen von Robotik in der Automation, entdecken Sie die Kraft der KI für datengetriebene Entscheidungen und meistern Sie Innovationsstrategien. Bereiten Sie sich auf eine technologiegeprägte Geschäftswelt vor, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und den Wandel aktiv zu gestalten.
Die Zielgruppe:
Führungskräfte und Abteilungsleiter:innen im Besonderen aus kleinen und mittleren Unternehmen, Mediatoren/Mediatorinnen, Trainer:innen und Coaches
Der Lehrgang richtet sich an Unternehmensführung und Manager von KMUs, Technologieexperten und Innovationsinteressierte, die ihr Verständnis für IoT-Security, Robotik, Sensorik, KI und Innovation für Unternehmen vertiefen möchten, um Unternehmen in einer digitalen Wirtschaft erfolgreich zu führen und zu gestalten.
Die Voraussetzungen:(optional)
Solide Computer-Kenntnisse auf dem Niveau des ECDL sind erforderlich.
Gesamtdauer des Lehrganges:
48 Trainingseinheiten / 12 Halbtage in vier Modulen + ein einstündiges Online-Modul
Modul 1. Internet of Things – Robotik und Sensorik
Ziel:
Teilnehmende erhalten einen Überblick verschiedener Roboter-Technologien und lernen deren Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kennen. Teilnehmende können den Einsatz verschiedener Roboter-Technologien planen und deren Realisierung abschätzen. Praktische Anwendungsfälle werden besprochen und erste Einblicke in die Programmierung bzw. Simulation werden angestrebt.
Dauer:
12 Einheiten
Die Trainingsinhalte:
- Arten von Robotern (6-Achs, Scara, Cobots, …)
- Sicherheitstechnik, Absicherung der Arbeitsbereiche
- Einsatzzwecke
- Greifertechnologien/Peripherie
- Hersteller
- Vor-/Nachteile
- Voraussetzungen an Infrastruktur
- Einblick in die Programmierung von Robotern
- Singularität
- Simulationen
- Kalkulation eines Roboter-Projekts
- Einblicke in „digitale“ Fabriken
- Kooperative Robotertechnologien/Exoskelette inkl. Zukunfts-Ausbildung
- Über den Tellerrand: Gastronomie, Haushalt, etc.
Modul 2. Internet of Things – Security
Teilnehmende lernen Sicherheitsbedrohungen in Industrienetzen und -geräten einzuschätzen und gezielte Abwehrmechanismen zu entwickeln. Sie erproben neben den verschiedensten Angriffsszenarien auch Verfahren und Techniken, um Ihren Teil des Internet of Things abzusichern.
Dauer:
12 Einheiten
Ziel:
Das Ziel dieses Modules ist es, ist es, den Teilnehmern das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Sicherheitsmaßnahmen gemäß gesetzlichen Vorgaben und Best Practices umzusetzen, Bedrohungen zu erkennen, Angriffe abzuwehren und effektive Notfallpläne zu entwickeln, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten und Systemen zu gewährleisten.
Die Trainingsinhalte:
- Basiskenntnisse zu:
- Gesetzliche oder regulatorische Anforderungen zB: NIS2-Richtlinie, BSI Grundschutzkompendium, ISO 27001, DSGVO
- Netzwerkzonenkonzepte, Netzwerksegmentierung
- Firewalls und Zonen - Zwischenabsicherungen
- Bedrohungs-, und Angriffs-Szenarien
- Verschlüsselung, Social Engineering, Phishing
- Angriffsvektoren
- Awareness schaffen (Altgeräte, Keine Updates, Standard-User und Standard-Passwörter, ungepatchte Systeme)
- Begrifflichkeiten (Pen-Testing, Hacking. Schwachstelle, CVSS, DOS-Attacken, Darknet, Bitcoin,
- Schwachstellenscanner, Security Reports
- Kali-Linux als Live-Hacking-Tool
- WLAN-Angriffe
- Best-Practice Empfehlungen
- Der Mensch als Security-Leak
- Notfallplankonzept
- Backup und Restore-Testing
Live-Online-Vortrag:
Best Practice Empfehlungen und Use-Cases – Notfallkonzept im Security-Bereich für Bayrische Universitäten
Modul 3 Künstliche Intelligenz
In diesem Intensiv-Kurs werden Sie lernen, wie Sie AI-Technologien auf praktische Weise einsetzen können, um Ihr Unternehmen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Startend von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz geht es weiter über verschiedene Geschäftsbereiche und Anwendungsgebiete, wie z.B. Marketing, Vertrieb, Webseiten, Emails verfassen, etc. und Personalwesen. Erforschen Sie KI in Aktion: Fallbeispiel Betrugserkennung. Lernen Sie, wie KI Algorithmen betrügerische Aktivitäten präzise aufdeckt und Unternehmen schützt.
Sie werden in diesem Kurs die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen mit verschiedenen AI-Tools (wie ChatGPT) und -Technologien zu sammeln. Hands-on-Übungen und Projekte in unterschiedlichen Plattformen vertiefen das Verständnis und zeugen Umsetzungsmöglichkeiten am Stand der Technik.
Am Ende des Kurses werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie Sie AI-Technologien in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um Teile Ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und letztendlich den Umsatz zu steigern. Erforschen Sie Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung im juristischen Kontext.
Dauer:
12 Einheiten
Die Trainingsinhalte:
- Erfolgreiche Anwendung der KI (Fallbeispiel Fraud Detection)
- Marktübersicht / Hintergrundwissen
- Bedienung (Wie gehe ich richtig mit Prompts um?)
- Urheberrecht/Lizenzen/Anpassungen
- Einsatzideen und Anregungen für die Verwendung im geschäftlichen Alltag werden theoretisch und praktisch behandelt in folgenden Schwerpunkten:
- Texte schreiben lassen (inkl. Tonalität, Textlängen etc. festlegen)
- Werbeanzeigen gestalten (Speziell: Social Media Netzwerke)
- Bilder, Porträts, Gemälde durch AI erstellen lassen
- Musik erstellen lassen für Videos, Warteschleifen etc.
- Videos erstellen lassen (Voice overs, Capture Text, AI-Plattformen)
- Landingpages/Webseiten/Powerpoints erstellen lassen
- Übersetzungen von beliebiger Sprache in beliebige Sprache
- Rechtliche Aspekte
Modul 4 Innovation und Kreativität
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Methoden, Techniken und Tools kennen, um zeitgemäß Innovationen zu ermöglichen. Gezielt werden die Unternehmenskultur als Schlüssel; strukturelle Rahmenbedingungen für Innovation sowie Prozesse und Tools für die Praxis analysiert, um die Absolventen in die Lage zu versetzen, in ihren Betrieben Innovationen gezielt zu ermöglichen und zur Marktreife zu führen.
Lernen Sie Methoden kennen, um Kreativprozesse (zB Ideenfindung, Produktentwicklung/Innovation, Unternehmensvision ...) selbstständig anleiten zu können. Dabei haben Sie die Möglichkeit bereits während der Seminartage in die Moderatorenrolle zu schlüpfen, um Erfahrung zu sammeln und Feedback zu erhalten.
Dauer:
12 Einheiten
Die Trainingsinhalte:
- Ergebnisoffene Kreativprozesse zu moderieren erfordert nicht nur eine breite Methodenvielfalt, sondern auch eine klare Struktur.
- Dafür wird vorab die Rolle eines Moderators/einer Moderatorin geklärt und das Thema Innovation/Ideenfindung mit den Vorstellungen der Kunden und Kundinnen abgeglichen, um sofort eine gemeinsame Basis zu schaffen.
- In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur eine breite Toolbox, die unter anderem verschiedene Methoden beinhaltet, sondern erfahren auch, zu welcher Zielsetzung welches Workshop-Design passt. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf die Methode an sich (generieren), sondern beschäftigen uns vermehrt auch mit motivierenden Einstiegen (initiieren) und nachhaltigen Ausstiegen (präsentieren, evaluieren).
Hinweis:
Kostenlos für förderbare Personen. Ein Kursbesuch ist nur möglich, wenn Sie zum förderbaren Personenkreis zählen.
Förderbarer Personenkreis: Beschäftigte bzw. Mitarbeiter von Betrieben sowie Einwohner aus dem Innviertel und Niederbayern. Bei der Anmeldung wird geprüft, ob Sie zum förderbaren Personenkreis zählen.
Anmeldung:
Anmeldung bei Frau Alexandra Glechner unter tel. 05-7000-5610 oder E-mail: alexandra.glechner@wifi-ooe.at.
Voraussetzung:
Gute Computer-Kenntnisse auf dem Niveau des ECDL sind erforderlich.
Abschluss:
Der Lehrgang schließt mit Zertifikat und Prüfung ab. Jedes der vier Module (Sensorik und Robotik, KI, Security und Innovation) wird mit einer kurzen Prüfung am Ende des jeweiligen Blocks abgeschlossen. Wenn drei der vier Module erfolgreich bestanden sind, erhalten Sie das Zeugnis des Lehrgangs.