Einstieg jederzeit möglich
Mit diesem Blended Learning Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz um Schweißarbeiten entsprechend den internationalen Anforderungen mit speziellen technischen Kenntnissen durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen. Dieser Lehrgang ist eine Kombination aus einem Fernlehrgang und bestimmten reduzierten Präsenzphasen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.4343 IWT - Aufbaulehrgang - Blended Learning
Beschreibung des Kurses
Mit diesem Blended Learning Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz, um Schweißarbeiten entsprechend den internationalen Anforderungen mit speziellen technischen Kenntnissen durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen. Der IWT-Aufbaulehrgang verfügt über die Kompetenzen sowohl national als auch international die Herstellung geschweißter Produkte zu planen, zu überwachen und Produktionsbereiche in verantwortlicher Position zu koordinieren und zu führen. Auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Kompetenzen sind Sie Ansprechpartner in allen Fragen der Schweißtechnik. Zufolge des zunehmenden Bedarfs an kompetenten Fachkräften ist diese Ausbildung ein bestimmender Baustein zur beruflichen Weiterentwicklung in der Schweißtechnik. Dieser Lehrgang ist eine Kombination aus einem Fernlehrgang und bestimmten reduzierten Präsenzphasen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Mit Anmeldung zum Lehrgang haben Sie 3 Jahre Zeit die Ausbildung mit der Abschlussprüfung abzuschließen.
Der Lehrgang beinhaltet das multimediale Lernprogramm zum Selbststudium.
Mit Anmeldung und Zahlung der Kurskosten erhalten Sie den Zugang zur Internetplattform (Benutzername und Passwort).
Die Online-Lernplattform beinhaltet folgende Funktionalitäten:
- Visualisierung des Lehrinhalts in allen Teilen und mit allen Funktionalitäten (z.B. Simulationen bzw. Animationen)
- Übungsaufgaben zu den jeweiligen Fachgebieten zur Lernerfolgskontrolle (keine Prüfungsrelevanz)
- Forum zum Informationsaustausch
- Kommunikationsmöglichkeit mit allen Beteiligten
- Terminplanung für Lehrveranstaltungen (Präsenzwochen)
Die Zielgruppe
Absolventen einer Werkmeisterschule oder Abschluss einer 4-jährigen technischen Fachschule oder höherwertige technische Ausbildung nach abgeschlossenem IWS-Lehrgang
oder
IWS (ohne Werkmeisterschule etc.) mit mindestens 6 Jahren Praxis als Schweißaufsicht nach IWS-Abschluss und innerhalb der vergangenen 8 Jahre. Ein Zugangstest vor Kursbeginn ist verpflichtend.
Die Trainingsziele
Mit diesem Blended Learning Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz um Schweißarbeiten entsprechend den internationalen Anforderungen mit speziellen technischen Kenntnissen durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen.Die Voraussetzungen
Für die Kursanmeldung:
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung
- regelmäßiger Besuch (100%) der Präsenzphasen
- positive Beurteilung der abzulegenden schriftlichen Zwischenprüfungen (MCTs)
Voraussetzung zum Antritt der Präsenzphasen:
Vor dem Antritt zu den Präsenzphasen ist eine Zwischenprüfung in Form eines MCTs zwingende Voraussetzung!
- Vollständiger Teil 1 „Grundlagen“ inkl. aller Lernfortschrittskontrollen (im Online-Modul).
- Intermediate Examination
- Teil 3 „Vertiefung“
Details finden Sie im Dokument "Intermediate Examination - Informationen.pdf"
Inhalt
Der Lehrgang wird nach den internationalen Richtlinien des IIW / EWF zur Ausbildung von Schweißaufsichtspersonen durchgeführt. Die entsprechenden Fachgebiete sind:
- Schweißverfahren und Ausrüstung (11 Einheiten)
- Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen (13 Einheiten)
- Konstruktion, Gestaltung und Berechnung (8 Einheiten)
- Fertigung und Anwendungstechnik (7 Einheiten)
Der Blended Learning Lehrgang hat ca. 40 Einheiten Präsenz. Der Gesamtlehrgang in Präsenz hat lt. Richtlinie 120 Einheiten. Somit können Sie mit mindestens 80 Einheiten Selbstlehreinheiten rechnen.
Die Prüfung:
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung je Fachgebiet und einer mündlichen Abschlussprüfung über den ganzen Lehrinhalt.
Hinweis
- Genaue Infos können Sie dem Dokument „Programminformationen Blended Learning“ entnehmen
- Ihre Daten müssen für die Prüfungen und Diplome an den ANB Österreich weitergegeben werden
- Hinweis: Wiederholungsprüfungen sind kostenpflichtig!
Weiterführende Trainings
Durch Vorlage weiterer Kriterien können Sie auch das nationale Schweißtechniker Zeugnis erhalten.
Kriterien:
- Schweißwerkmeister-Qualifikation im Rahmen des vorangegangenen IWS-Lehrganges
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: