
7626 Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger:innen
Nach dem Lehrgang Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger sind Sie im Fachbereich Kälteanlagentechnik gut auf die Zusatzprüfung oder außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker gut vorbereitet.
Die Zielgruppe
Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Installations- und Gebäudetechniker mit Kenntnissen der Elektrotechnik wie nach Kurs 4449, Kälteanlagenhelfer, die bereits eine Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in der Arbeitstechnik des Kälteanlagentechnikers anstreben.Die Voraussetzungen
Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.
Die Berufsbeschreibung
Nähere Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Arbeitsumfeld, Aufgabenschwerpunkten und Anforderungen finden Sie unter:
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=kaelteanlagentechnik_lehrberuf&brfid=265
Die Trainingsinhalte
- Thermodynamische Grundlagen
- Funktion einer Kälteanlage
- Überhitzung und Unterkühlung
- Hauptbauteile von Kälteanlagen: Verdampfer, Verflüssiger, Verdichter, Drosselorgane, Armaturen und Rohrleitungen
- Kältemittel und Schmierstoffe
- Druck-Enthalpie-Diagramm
- Komponenten von Kälteanlagen (Ölabscheider, Flüssigkeitssammler, Trockner)
- Inbetriebnahme einer Kälteanlage
- Fehlersuche
- regelnde Komponenten
- Mollier h,x-Diagramme für feuchte Luft
- Verbundanlagen
- Verdichterleistungsregelung
- Wärmerückgewinnung
- bereifender Verdampfer, Abtauung
- Störungsanalyse mit Messgeräten
Die Trainingsziele
Nach dem Lehrgang Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger sind Sie im Fachbereich Kälteanlagentechnik gut auf die Zusatzprüfung oder außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker gut vorbereitet.Ihr Qualifikationsnachweis
Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Durch den erfolgreichen Besuch der Kurse 7626, 7627 und 7628 (d.h. positives Prüfungsergebnis im Kurs 7626 und mindestens 75% Anwesenheit bei allen Kursen) können Sie in der Prüfungsstelle um Befreiung der LAP vom theoretischen Teil der LAP ansuchen.
Hinweis
Für die Anmeldung zur Zusatzprüfung oder außerordentlichen Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsmanagement der WKO. Tel.: 05-90909-2100
Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) in der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.
Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ, Wiener Straße 150, 4021 Linz
Bei Rückfragen ist der zuständige Prüfungsmanager mit der Tel. 05-90909-4033
E-Mail: bplap@wkooe.at
oder im Internet unter http://wko.at/ooe/bp.
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: