
Module 1B, 2B und 3
Sie bereiten sich optimal auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung vor. Sie erarbeiten sich Inhalte wie: Fachkunde, Angebot/Vergabe, Raumgestaltung, Konstruktionslehre, Fachrechnen, Fachkalkulation, Umweltrecht, Unfallverhütung und Oberflächentechnik. Sie wenden Ihre CNC- und CAD-Kenntnisse in der Praxis an. CNC- und CAD-Kenntnisse wie nach den Kurs 8251 und 8252 sind erforderlich. Teilnahme an der individuellen Projektbesprechung (Kurs 8255) ist unbedingt erforderlich!8250 Tischler - Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Sie bereiten sich optimal auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung vor. Sie erarbeiten sich Inhalte wie: Fachkunde, Angebot/Vergabe, Raumgestaltung, Konstruktionslehre, Fachrechnen, Fachkalkulation, Umweltrecht, Unfallverhütung und Oberflächentechnik. Sie wenden Ihre CNC- und CAD-Kenntnisse in der Praxis an. Gute CNC- und CAD-Kenntnisse wie nach den folgenden Kursen sind erforderlich.
Die Zielgruppe
- Facharbeiter im Tischlerhandwerk, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten möchten.
- Personen mit vergleichbaren fachlichen Qualifikationen oder Berufserfahrung im Holz- bzw. Möbelbau, Innenausbau oder in verwandten Bereichen.
- Absolvent:innen von facheinschlägigen Lehrberufen, insbesondere Tischler:innen mit abgeschlossener Lehre (Lehrabschlussprüfung ersetzt Teil A der Module 1 und 2).
Die Trainingsziele
Sie bereiten sich optimal auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung vor. Sie erarbeiten sich Inhalte wie: Fachkunde, Angebot/Vergabe, Raumgestaltung, Konstruktionslehre, Fachrechnen, Fachkalkulation, Umweltrecht, Unfallverhütung und Oberflächentechnik. Sie wenden Ihre CNC- und CAD-Kenntnisse in der Praxis an.
Die Trainingsinhalte
Inhalte Modul 1B:
- Erstellung der Einreichunterlagen für die Projektarbeit für die praktischen Prüfung
- Sichere und effiziente Holzbearbeitung: Sichere Arbeitsweise an Holzbearbeitungsmaschinen: Befolgen von Unfallschutzvorschriften für den sicheren Umgang mit Maschinen. Optimale Schnittparameter: Berechnung von Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spanabnahme für effiziente und präzise Holzbearbeitung. Werkzeugkunde: Auswahl und Anwendung geeigneter Werkzeuge für verschiedene Werkstoffe. Unfallprävention und Erste Hilfe: Erkennen von Gefahrensituationen, richtige Reaktion bei Unfällen und grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen.
- Oberflächentechnik für höchste Ansprüche: Oberflächenbehandlung: Beizen und Lackieren von Holzoberflächen für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Hochglanzlackierung: Erlernen der Techniken für die Erstellung makelloser Hochglanzoberflächen.
- CNC-Programmierung und Fräsen: Bedienung der CNC-Maschine: Beherrschung der Steuerungsfunktionen und Programmierung von Fräsarbeiten. Werkzeugvermessung: Präzise Vermessung von Fräswerkzeugen für optimale Ergebnisse. Fräsen von Werkstücken: Herstellung präziser und komplexer Formen mithilfe der CNC-Technik.
Inhalte Modul 2B:
- Vorbereitung auf das kompetenzorientierte Fachgespräch unter Berücksichtigung folgender Punkte: Kundenberatung & -betreuung, Arbeitsvorbereitung & Auftragsabwicklung, Kommunikation mit Behörden, Optimierung des Materialflusses, Betriebswirtschaftliche Führung, Qualitätsstandards, Sicherheitsstandards
Inhalte Modul 3:
- Fachtechnologie: Materialkunde: Vertiefte Kenntnisse von Holz, Holzwerkstoffen, Metall, Glas etc. Arbeitstechnologie: Beherrschung komplexer Techniken wie Fräsen, Hobeln, Schleifen etc. Werkstättenplanung: Optimale Gestaltung und Ausstattung der Werkstatt.
- Planung: Professionelle Planung von Küchen, Esszimmern, Wohnzimmern, Schlafzimmern, Kinderzimmern und Dielen. Erstellung präziser Konstruktionszeichnungen.
- Technische und betriebswirtschaftliche Berechnungen: Maschinensatzberechnungen und -vergleich. Betriebswirtschaftliche Kennzahlenberechnung und -interpretation.
- Fachkalkulation: Erstellung detaillierter und wettbewerbsfähiger Angebote. Stundensatzberechnung und Maschinensatzkalkulation.
Die Voraussetzungen
Gute CNC- und CAD-Kenntnisse wie nach den folgenden Kursen sind erforderlich.
Hinweis
Prismen-Maßstab, Dreieck, Lineal und 2 Bleistifte (einen hart und einen weich) sind bitte zum Kurs mitzubringen.
Die Meisterprüfung besteht aus 5 Modulen:
- Modul 1: Fachlich praktische Prüfung Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt.
- Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt.
- Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung
- Modul 4+5: Ausbilderprüfung + Unternehmerprüfung (siehe Kursnummer Unternehmer-Training (0018))
Prüfungsanmeldung:
- Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) beim Prüfungsmanagement der WKO Oberösterreich über die Zulassungsbedingungen und die Prüfungstermine.
-
Antrittsvoraussetzungen zur Meisterprüfung ist das vollendete 18. Lebensjahr.
Prüfungsmanagement der WKO Oberösterreich, Wiener Straße 150, 4021 Linz:
T +43 (0)5-90909-2100 E pruefungen@wkooe.at W https://pruefung.wko.at/
Für Fragen steht ihnen Herr Christian Hintersteiner (Lehrgangsleitung/Fachbereichsleitung) unter der Tel Nr.: +43 (0)5-7000-7445 gerne zur Verfügung.
ACHTUNG: Dieser Kurs wird durch das spezielle Bildungskonto des Landes OÖ gefördert. Informieren Sie sich bitte über Ihre Ansprüche im WIFI-Kundenservice (Tel.: +43(0)5-7000-77 oder e-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at).