Kurssuche: kfz technik lehrabschlussprüfung

Mit diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum KFZ-Techniker für das Hauptmodul PKW-Technik vor.
für verwandte Lehrberufe
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung von Landmaschinen-, Karosseriebau-, Baumaschinentechniker:innen oder Lehrlingen in Metallberufen auf die Zusatzprüfung Kraftfahrzeugtechnik.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie lernen das Einstellen des Schutzgasschweißgerätes und trainieren das Schweißen von prüfungsrelevanten Schweißverbindungen.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Ob Sie die Lehrabschlussprüfung bestehen oder sogar eine Auszeichnung bekommen, entscheidet sich auch im mündlichen Prüfungsteil. Durch diese gezielte Vorbereitung zur mündlichen Prüfung bekommen Sie mehr Sicherheit für die erfolgreiche Ablegung.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
In diesem Kurs werden Sie auf den schriftlichen Teil der Lehrabschlussprüfung KFZ-Technik vorbereitet. Diesen Prüfungsteil müssen alle Teilnehmenden absolvieren, die zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten oder keinen positiven Berufsschulabschluss haben.
Sie erhalten alle Informationen über Ihre gezielte Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum KFZ-Technik und die Systemtechnik-Prüfung.
In diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf das Grundmodul und das Hauptmodul PKW-Technik vor
In diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf das Grundmodul, das Hauptmodul PKW-Technik und das Zusatzmodul Systemelektronik vor
Im Zuge dieses Kurses erwerben sie die Grundkenntnisse der KFZ-Elektrik. Hierzu zählen sämtliche Schaltungen (Seriell, parallel und Mischschaltung), Bauteile der KFZ-Elektrik (z.B. Relais, Dioden, Transistoren, Tyristor,….). Richtiger Umgang mit dem Multimeter. Diverse Messungen werden im Zuge dieses Kurses durchgeführt (z.B. Spannungsmessungen, Widerstandsmessungen, Strommessungen, Spannungsabfall,....)
In diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf das Grundmodul, das Hauptmodul PKW-Technik auf das Zusatzmodul Hochvolttechnik vor und lernen Aufbau und Funktion der Hochvolttechnik kennen.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für KFZ-Technik interessieren, aber keine technischen Vorkenntnisse besitzen. In dieser Kurs lernen Sie die Grundlagen der KFZ-Technik kennen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Systeme und Bauteile eines Fahrzeugs. Von der Motorleistung bis hin zur Bremsanlage werden Sie alles Wichtige über Ihr Auto erfahren.
berufsbegleitend
In diesem Kurs bereiten Sie sich intensiv auf die fachlichen Module der Meisterprüfung vor und und vertiefen wesentlich Ihr Fachwissen in den behandelten Gebieten, wie zum Beispiel das Zerlegen, Instandsetzen und Zusammenbauen von einzelnen Bauteilen.
Tageslehrgang
In diesem Kurs bereiten Sie sich intensiv auf die fachlichen Module der Meisterprüfung vor und und vertiefen wesentlich Ihr Fachwissen in den behandelten Gebieten, wie zum Beispiel das Zerlegen, Instandsetzen und Zusammenbauen von einzelnen Bauteilen.
Dieser Kurs bereitet Sie umfassend auf den KFZ-Meisterlehrgang vor und fokussiert sich auf die Inhalte der Lehrabschlussprüfung. Er richtet sich an Interessierte, die ihre Fachkenntnisse nach der Lehrabschlussprüfung auffrischen möchten. Inhalte umfassen Motorentechnik, Fahrzeugaufbau, aktuelle Vorschriften sowie Elektronik und praktische Übungen zur Vertiefung.
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich als KFZ-Technik-Meister:in auf das fehlende Prüfungsmodul Karosseriebautechnik-Meister:in (Fachgespräch) vor.

Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich als Landmaschinentechnik-Meister:in auf das fehlende Prüfungsmodul KFZ-Technik-Meister:in (Fachgespräch) vor. Vollwertiger Meisterabschluss mit allen Berechtigungen!
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Der verpflichtende Qualifizierungsworkshop dient als Einstufung und Voraussetzung um zu dem Vorbereitungskurs „Ausbildung KFZ-Technik – berufsbegleitend“ zugelassen zu werden.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Im Zuge des Druckluft Intensivtrainings haben Sie die Möglichkeit die erlernte Praxis nochmals zu festigen und werden bestmöglich auf die Drucklufteinrichtung für die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.

Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
inkl. Systemelektronik
In diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf das Grundmodul und das Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik vor. Weiters wird in das Spezialmodul Systemelektronik eingegangen.
inkl. Systemelektronik
In diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf das Grundmodul und das Hauptmodul Motorradtechnik vor. Weiters wird in das Spezialmodul Systemelektronik eingegangen.
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich als KFZ-Technik-Meister:in oder Metalltechnik-Meister:in (Schlosser, Schmied) auf das fehlende Prüfungsmodul zum Landmaschinen- und Baumaschinentechnik-Meister (Fachgespräch) vor. Zulassungsvoraussetzungen unter der Tel.Nr.: 05-90909-4033 (Prüfungsservice der WKOÖ).
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Im Zuge dieses Kurses erwerben sie die Grundkenntnisse des Lötverfahrens und üben diese in diversen Praxisarbeiten wie z.B. verschiedene Kabelquerschnitte, Nachlöten von defekten Kontaktstellen. Zudem werden Krimpübungen durchgeführt sowie ein Lötbausatz angefertigt.

Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Entwickeln Sie Ihr Verständnis für moderne Diagnosetechniken. Interpretieren Sie Fehlercodes, wenden Sie Diagnosewerkzeuge an und meistern Sie Strategien zur effektiven Fehlerbehebung. Perfektionieren Sie Ihr Können mit praxisnahen Übungen. Für KFZ-Techniker:innen mit einem Auge für Perfektion.

Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Es werden im Zuge des Unterrichts die Neuerung sowie einzelne Widerholungen durchgenommen. Abschließend erfolgt eine Freischaltung an einem Fahrzeug.
gemäß OVE-Richtlinie R19:2024-12-01
Elektrisch oder hybrid betriebene Fahrzeuge bergen neue Gefahren, auch wenn man nicht unmittelbar an der Hochvolttechnik arbeitet. Dieser Kurs ist für alle Personen wichtig, die an solchen Fahrzeugen Arbeiten wie Reifenwechsel, Ölwechsel, Bremsenreparaturen usw. durchführen. Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2021-06-01 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-1.  
Filter setzen closed icon