Kurssuche: werkmeister veranstaltungstechnik
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik und umfasst die Pflichtgegenstände Wirtschaft und Recht, Mitarbeiterführung- und Ausbildung, Angewandte Informatik, Betriebstechnik und – Management, Projektstudien, Englisch, Rechtliche Grundlagen, Normen, Richtlinien, Arbeitnehmerschutz und Umsetzung, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel, Multimediatechnik, Lichttechnik, Tontechnik, Videotechnik, Bühnentechnik sowie Rigging. Zusatzberechtigungen sind detailliert im Langtext angeführt. Die Werkmeisterschule wird mit Abschlussprojekt, Präsentation und kommissioneller Abschlussprüfung sowie der Überreichung des Zeugnisses abgeschlossen. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement und umfasst die Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Informatik, Lager- und Entsorgungslogistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Logistikmanagement, Betriebstechnik und -management sowie Distributions- und Transportmanagement. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Nutzen und die Anforderungen bei der REFA 4.0 Aus- und Weiterbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Trainer zur Verfügung.
Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen, die Inhalte sowie den Ablauf der WIFI-Werkmeisterschulen. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Trainer zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik und umfasst die Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Informatik, Konstruktionsübungen, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Elektrische Messtechnik, Elektrische Maschinen sowie Elektrische Anlagen. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik und umfasst die Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Informatik, Konstruktionsübungen, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Elektrische Messtechnik, Elektrische Maschinen sowie Elektrische Anlagen. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie und umfasst die Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Informatik, Hardware, Wirtschaft und Recht, Englisch sowie Betriebssysteme. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Nach der Informationsveranstaltung Produktionsleiter kennen Sie die Lehrgangsziele und Inhalte vom Diplomlehrgang Produktionsleiter. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung gerne zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
In diesem Informationskurs werden Sie optimal vorbereitet für das Verfassen der Tätigkeitsbeschreibung, welche für den Antrag der Ingenieursurkunde nötig ist.
Das Verständnis für Mechatronik ist für alle Werkmeister wichtig. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten steuerungstechnischen Grundlagen (Steuerungstechnik, Digitaltechnik, Prüftechnik) ohne Leistungsdruck. Empfehlenswert für alle WMS-Einsteiger ohne Grundkenntnisse der Mechatronik.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Mit diesem Blended Learning Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz um Schweißarbeiten entsprechend den internationalen Anforderungen mit technischen Basiskenntnissen durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen. Dieser Lehrgang ist eine Kombination aus einem Fernlehrgang und bestimmten reduzierten Präsenzphasen.
Als Führungskraft stellen Sie das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitern dar. Ihre Aufgabe ist es, strategisches Denken mit der praktischen Umsetzung zu verbinden. Als Absolvent des Diplomlehrgangs Produktionsleiter sind Sie befähigt, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und sind optimal auf die Übernahme von Management- und Führungsaufgaben vorbereitet. Sie haben die Möglichkeit, die Qualifikationen und das zusätzliche Wissen zu erwerben, welches für Sie als HTL Absolvent, (Werk-) Meister, Techniker oder Facharbeiter mit mehrjähriger Führungsverantwortung für das Management eines Betriebes notwendig ist. Ihre Fortbildung schließen Sie mit einem Diplom über den Gesamtlehrgang und einem Zertifikat als Qualitätsassistent und zertifizierte Führungskraft ab.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Das Verständnis für physikalische Zusammenhänge ist in allen WMS-Fachrichtungen wichtig. Im Kurs frischen Sie die Grundlagen (Größen und Einheiten, Kraft, Leistung, Energie, ...) ohne Leistungsdruck auf. Empfohlen für alle WMS Einsteiger.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.
Mathematik braucht man in der Werkmeisterschule von Anfang an. Im Kurs frischen Sie folgende Inhalte ohne Leistungsdruck auf: Allgemeine Zahlen (Variable), Algebra, Rechnen mit Klammern, Formeln umformen, Bruchrechnen und vieles mehr. Empfohlen für alle WMS-Einsteiger.
Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.