Kurssuche: Nachhaltigkeit
WIFI-Karrierewege
In dieser Zusatzqualifikation für Lehrlingsausbilder:innen setzen Sie sich in Ihrer Vorbildrolle mit den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und wirtschaftlichem Handeln auseinander. Was bedeuten diese Themen für die Zukunft der Ausbildung der Lehrlinge, für das Unternehmen und für Ihr eigenes Rollenverständnis als Ausbilder:in?
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, dem man häufig begegnet, jedoch wissen die wenigsten, was er eigentlich bedeutet. In diesem Seminar erfahren Ihre Lehrlinge, wie sie einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten können - sei es im Beruf oder im Privatleben. Ziel des Seminars ist es, den Lehrlingen zu vermitteln, dass Nachhaltigkeit keine isolierten Handlungen umfasst, sondern eine umfassende Lebenseinstellung erfordert.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Nachhaltigkeitsaspekte werden in allen Unternehmensbereichen immer wichtiger. Verschaffen Sie sich einen Überblick über effizientes Nachhaltigkeitsmanagement sowie Methoden und Tools für das Controlling.
Im Workshop Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG für KMU lernen Sie, wie Sie ein ESG-Programm speziell für KMU erfolgreich aufbauen und umsetzen. Sie erfahren, wie wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Stakeholder analysiert und relevante Emissionen bilanziert werden, inkl. Werkzeuge für die VSME-Berichterstattung.
Im Seminar "Nachhaltigkeitstag - Schwerpunkt: Green Claims Directive" vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement und lernen die neuesten Regelungen zur nachhaltigen Kommunikation kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu stärken und sich mit anderen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs auszutauschen. Erwerben Sie wertvolle Einblicke in Förderungen und praktische Ansätze zur Umsetzung der Green Claims Directive in Ihrem Unternehmensalltag.
Im Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement erarbeiten Sie sich die Grundlagen und die Kompetenz aktuelle Nachhaltigkeitsstandards zu verstehen und in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen diese gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis.
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil wird das erlangte Wissen anhand einer Präsentation des vorbereiteten Vorortbeispiels geprüft. Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Personenzertifikat Certified Sustainability Expert.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Werden Sie zum Gestalter einer nachhaltigen Zukunft! Unser Lehrlingstraining "Energiewende - Nachhaltigkeit" fördert das Bewusstsein für Klimaziele, grünen Wasserstoff und mehr.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen und Leitfäden um Nachhaltigkeit in Lebensmittelbetrieben als Chance zu sehen und zu verstehen.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Best-Practice Beispielen mögliche Strategien für Ihren Lebensmittelbetrieb aufgezeigt, wie Sie Nachhaltigkeit umsetzen können.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie relevante Stakeholder identifizieren, priorisieren und in die Wesentlichkeitsanalyse einbinden, um Risiken und Chancen entlang der Wertschöpfungskette zu erkennen. Durch die Verbindung von Stakeholder-Management und Wesentlichkeitsanalyse wird Unternehmen geholfen, ihre Nachhaltigkeitsziele besser zu definieren und effizienter mit Interessensgruppen zu kommunizieren.
Im Kurs werden Methoden und Verfahren zur Überprüfung der Leistung und Effizienz von Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen behandelt. Die Teilnehmer lernen, spezielle Tools und Technologien einzusetzen und Ergebnisse ordnungsgemäß zu dokumentieren, um Probleme effektiv zu beheben.
Nicht nur die Umwelt, sondern auch Unternehmen profitieren durch Nachhaltigkeit. Nachhaltige Unternehmen erzielen neue Umsätze, gewinnen neue Kunden, erhalten leichter Kapital zum Wachstum und sogar Kosten sparen ist möglich.

Trotz wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit bleiben viele Initiativen in ihrer Wirkung begrenzt. In Unternehmen ist Nachhaltigkeit oft ein Randthema, verbunden mit bürokratischem Aufwand und Stress. In diesem Workshop lernen Sie, Nachhaltigkeitsziele nachhaltig und motivierend zu verankern.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

Die Bewertung einer Immobilie soll stets schlüssig und nachvollziehbar sein und auch im Nachhinein „halten“. Aufbauend auf den klassischen Bewertungsmethoden, Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren, wirken sich auch Kriterien wie nachhaltiges Bauen und das Umfeld der Immobilie auf den Immobilienwert aus.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um das Thema „Nachhaltigkeit in der Kommunikations- und Medienwirtschaft. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret? Was ist der Unterschied zwischen klimaneutral und klimapositiv und was sind deren Vorteile? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.

Die Begriffe CSR und Nachhaltigkeit sind aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig veränderten sich in den letzten Jahren sowohl das Verständnis davon als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen: aus freiwilligem gesellschaftlichem Engagement wurde die verpflichtende Verantwortung für die Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Gesellschaft und Umwelt. Neue Reportingstandards, Lieferkettenmanagement und steigende Anforderungen an das Einbinden der Stakeholder:innen stellen Unternehmen und ihre Berater:innen vor immer neue Herausforderungen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle und geplante Entwicklungen auf österreichischer, europäischer und globaler Ebene sowie Einblick in die damit verbundenen Arbeits- und Ge-schäftsbereiche für Berater:innen.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

Erfahren Sie in unserem Seminar zum EU-Lieferkettengesetz, wie Sie Ihr Unternehmen auf die neuesten rechtlichen Anforderungen der Corporate Sustainability Due Diligence-Directive (CSDDD) vorbereiten können.

Erfahren Sie in unserem Seminar zum EU-Lieferkettengesetz, wie Sie Ihr Unternehmen auf die neuesten rechtlichen Anforderungen der Corporate Sustainability Due Diligence-Directive (CSDDD) vorbereiten können.

Product Carbon Footprints und Environmental Product Declarations helfen Zulieferern, umweltrelevante Daten ihrer Produkte bereitzustellen. Im Webinar erfahren Sie, was PCF und EPD sind, wie sie erstellt werden und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

2024 wurden die ersten Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD veröffentlicht. Holen Sie sich wertvolle Einblicke aus der Praxis über die korrekte Offenlegung der Wesentlichkeitsanalyse, des Stakeholder-Dialogs und der Wertschöpfungskette.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.

Die Ermittlung von Scope3-Emissionen ist komplex, da sie vor-/nachgelagerte Aktivitäten betreffen. Erfahren Sie praxisnah, wie Sie relevante Kategorien identifizieren, Daten systematisch erheben und GHG-Protocol und ESRS E1 erfüllen.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
