Kurssuche: Koch
WIFI-Karrierewege
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Praxisbezogen erlernen Sie von den einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisefolgen alles Wesentliche für die zeitgemäße österreichische Küche. Dieser Kurs ist empfehlenswert für die Vorbereitung auf die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung.
In diesem Lehrgang wird dort fortgesetzt, wo der Inhalt des Basis I Lehrgangs geendet hat. Im Mittelpunkt steht erneut die österreichische Küche, die zusätzlich mit internationalen Klassikern erweitert wird. Darüber hinaus vertiefen Sie die klassischen Garmethoden und setzen sich mit neuen Zubereitungstechniken wie „Sous Vide Garen“ auseinander. Dieser Lehrgang ist ein wichtiger Begleiter zur praktischen Vorbereitung auf die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung für Köche und Köchinnen.
Dieser Kurs ist für Personen gedacht, welche die Lehrabschlussprüfung ohne Lehrzeit absolvieren wollen. Inhalte: Küchenmanagement und Warenwirtschaft, Kochtechniken und Menügestaltung, Wirtschaftliche Kompetenz.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie und umfasst die Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr, Angewandte Mathematik, Angewandte Informatik, Allgemeine und anorganische Chemie, Organische Chemie, Analytische Chemie, Bio- und Lebensmitteltechnologie, Chemische Verfahrenstechnik, Chemisches Laboratorium und Englisch. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie. Die Werkmeisterschule wird mit Abschlussprojekt, Präsentation und kommissioneller Abschlussprüfung sowie der Überreichung des Zeugnisses abgeschlossen. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).
Das Kursprogramm 2025/26 ist spätestens ab Montag, 28.4.2025 online.